
Ave Caesar!
Römer, Gallier und Germanen am Rhein
23. Oktober 2022 – 30. April 2023
Antikenmuseum Basel und Sammlung Ludwig
Die Ausstellung zeigt die Bedeutung des Rheins für die frühe Geschichte unserer Region und ganz Europas. Bereits in der Antike ist dieser Fluss eine wichtige Handelsroute und Verkehrsachse quer über den Kontinent. Die Ausstellung hebt zunächst die epochale Zäsur hervor, die durch Caesars Feldzüge (58–51 v. Chr.) entstand. Thematisiert werden zudem die politischen, kulturellen und wirtschaftlichen Beziehungen zwischen dem Rheingebiet und den Hochkulturen des Mittelmeerraumes vor Caesars Zeit. Der Fluss dient dabei als roter Faden, um spannende Aspekte der Kontakte zwischen dem aufstrebenden Imperium Roms und den ansässigen Stämmen der Gallier und Germanen links und rechts des Ufers aufzuzeigen.
Audioguide in drei Sprachen (d,f,e): Lauschen Sie bei Ihrem Rundgang den spannenden Geschichten der damaligen Bewohner*innen am Rhein. Bitte bringen Sie ihr eigenes Smartphone und Kopfhörer mit.
Öffentliche Führungen und Begleitprogramm siehe Veranstaltungen
Fragen Sie an der Museumskasse nach dem Kartenspiel Vade mecum! und entdecken Sie die Ausstellung spielerisch!
Die Ausstellung «Ave Caesar! Römer, Gallier und Germanen am Rhein» ist Teil eines grenzüberschreitenden Museumsprojekts, das zwischen Herbst 2022 und Sommer 2023 in Deutschland, Frankreich und der Schweiz insgesamt 38 Ausstellungen zum Thema Rhein präsentiert: dreilaendermuseum.eu
Broschüre zu den Rhein-Ausstellungen
Die Volkshochschule beider Basel führt eine Vortragsreihe zur Ausstellung durch. Hier finden Sie Informationen zum Programm.
