Medien



Kontakt für die Medien:
Alexandra Maurer
Leiterin Marketing, Kommunikation und Vermittlung
+41 61 201 12 80
alexandra.maurer(at)bs.ch
medien(at)antikenmuseumbasel.ch

Medienmitteilungen Ausstellung «Ave Caesar! Römer, Gallier und Germanen am Rhein» 



Medienmitteilung 

Press release 

Communiqué de presse

Comunicato stampa

Die nachfolgend zur Verfügung gestellten Pressebilder dürfen von Medien (Print, Online, Radio, Radio) ausschliesslich im Rahmen der Berichterstattung zur jeweiligen Ausstellung unter der vollständigen Angabe der mitgelieferten Urheber- und Rechtenachweise verwendet werden. Wir freuen uns über die Zusendung eines Belegexemplars.

Pressebilder Ausstellung «Ave Caesar! Römer, Gallier und Germanen am Rhein» 

Blick in die Ausstellung

© Ruedi Habegger, Antikenmuseum Basel und Sammlung Ludwig

Hier herunterladen

Blick in die Ausstellung

© Ruedi Habegger, Antikenmuseum Basel und Sammlung Ludwig

Hier herunterladen

Blick in die Ausstellung

© Ruedi Habegger, Antikenmuseum Basel und Sammlung Ludwig

Hier herunterladen

Blick in die Ausstellung

© Ruedi Habegger, Antikenmuseum Basel und Sammlung Ludwig

Hier herunterladen

Blick in die Ausstellung

© Ruedi Habegger, Antikenmuseum Basel und Sammlung Ludwig

Hier herunterladen

Blick in die Ausstellung

© Ruedi Habegger, Antikenmuseum Basel und Sammlung Ludwig

Hier herunterladen

Blick in die Ausstellung

© Ruedi Habegger, Antikenmuseum Basel und Sammlung Ludwig

Hier herunterladen

Blick in die Ausstellung

© Ruedi Habegger, Antikenmuseum Basel und Sammlung Ludwig

Hier herunterladen

Blick in die Ausstellung

© Ruedi Habegger, Antikenmuseum Basel und Sammlung Ludwig

Hier herunterladen

Blick in die Ausstellung

© Ruedi Habegger, Antikenmuseum Basel und Sammlung Ludwig

Hier herunterladen

Porträt des römischen Politikers und Feldherren Gaius Julius Caesar (100–44 v. Chr.) aus einem Legionslager bei Nijmegen.

Marmor, Ende des 1. Jh. v. Chr., Rijksmuseum van Oudheden, Leiden

© Rijksmuseum van Oudheden, Leiden

Hier herunterladen

Statuette des einheimischen Gottes Sucellus aus Augusta Raurica. Seine Darstellung entspricht der römischen Bildsprache.

Bronze, 2. Jh. n. Chr., Römerstadt Augusta Raurica

© Römerstadt Augusta Raurica, Susanne Schenker

Hier herunterladen

Porträt des Nero Claudius, genannt Germanicus

Zwischen 14 und 16 n. Chr. unternimmt er mehrere Feldzüge gegen die rechtsrheinischen Germanen und verdient sich den Ehrennamen «Germanicus».

Marmor, frühes 1. Jh. n. Chr., Antikenmuseum Basel und Sammlung Ludwig

© Ruedi Habegger, Antikenmuseum Basel und Sammlung Ludwig

Hier herunterladen

Statuette der römischen Siegesgöttin Victoria aus der römischen Kolonie Augusta Raurica.

Bronze, um 200 n. Chr., Römerstadt Augusta Raurica

© Römerstadt Augusta Raurica, Susanne Schenker

Hier herunterladen

Porträt von Hadrian, der zwischen 117 und 138 n. Chr. regiert. 97 n. Chr. reist er von Rom an den Rhein, um Trajan über seine Nominierung zum Kaiser zu informieren. Daraufhin dient er in Mainz als Militärtribun der 22. Legion.

Marmor, 130/135 n. Chr., Leihgabe

© T. Donati, Antikenmuseum Basel und Sammlung Ludwig

Hier herunterladen

Porträt eines römischen Offiziers. Bereits 162 n. Chr. sind erste Germaneneinfälle westlich des Rheins belegt. Die Lage spitzt sich in der Folge immer mehr zu.

Marmor, um 160 n. Chr., Leihgabe

© T. Donati, Antikenmuseum Basel und Sammlung Ludwig

Hier herunterladen

Römische Münze (Denar) des Gaius Julius Caesar. Sie wurde 1999 während des Ausbaus vom Antikenmuseum Basel entdeckt.

Silber, 49 v. Chr., Archäologische Bodenforschung Basel-Stadt

© Archäologische Bodenforschung Basel-Stadt

Hier herunterladen

Kopf eines toten Barbaren aus Avenches. Gemäss den antiken Quellen kosteten Caesars Feldzüge in ganz Gallien bis zu einer Million Menschen das Leben.

Bronze, 2. Jh. n. Chr., Site et musée romains d’Avenches

© NVP3D

Hier herunterladen

Grabstein mit Ehepaar. Der Mann trägt militärische Kleider und war ein Offizier der römischen Armee.

Sandstein, um 210/220 n. Chr., Römerstadt Augusta Raurica

© Römerstadt Augusta Raurica, Susanne Schenker

Hier herunterladen

 


Medienkonferenz des Präsidialdepartements vom 15. September 2022 zum Thema «Provenienzforschung»

Nachfolgend finden Sie die Medienmitteilung und das Strategiepapier zum Thema «Provenienzforschung», welche an der oben genannten Medienkonferenz von Seiten Antikenmuseum Basel und Sammlung Ludwig präsentiert wurden:

Medienmitteilung und Strategiepapier «Provenienzforschung» 

Medienbilder allgemein

Das Antikenmuseum Basel und Sammlung Ludwig am St. Alban-Graben

© Ruedi Habegger, Antikenmuseum Basel und Sammlung Ludwig

Hier herunterladen

Abteilung «Orient, Zypern und frühes Griechenland» nach der Neueröffnung im Mai 2016

© Ruedi Habegger, Antikenmuseum Basel und Sammlung Ludwig

Hier herunterladen

Abteilung «Ägypten» 

© Ruedi Habegger, Antikenmuseum Basel und Sammlung Ludwig

Hier herunterladen

Abteilung «Griechische und römische Skulpturen»

© Ruedi Habegger, Antikenmuseum Basel und Sammlung Ludwig

Hier herunterladen

Abteilung «Griechische Vasen»

© Ruedi Habegger, Antikenmuseum Basel und Sammlung Ludwig

Hier herunterladen